Kunsthochschule, Forschungsinstitut oder ...?
Eckdaten
Objekt
Warum dieses Objekt das Potenzial als Kunsthochschule oder Forschungsinstitut hat?Schlösser und Gärten inspirieren den Geist, sind Quelle von Kreativität und Erkenntnis.
Wer einen Standort für eine Kunsthochschule oder ein Forschungsinstut sucht, der wird das im Hinterkopf haben. Und wenn er die Chance hat, für sein Vorhaben ein Schloss mit einem Schlosspark zu erwerben, sollte er zuschlagen. Ein Neubau mitten im Großstadtlärm wird niemals ein gleichwertiger Standort sein.
Und noch was: Forschung ist eng mit Lehre verbunden. Angesichts der Lage im Drei-Länder-Eck Deutschland/Polen/Tschechien oder mit Blick auf die Ukraine ist dieses Objekt natürlich auch einer international ausgerichteten Universität oder Hochschule zu empfehlen. Bei Forschung denkt man in dieser Region gerade intensiv über Zukunftstechnologien und Digitalisierung nach - auch für Forschungsgesellschaften dürfte so ein Schloss mit Schlosspark also interessant sein. Das sollte z.B. auch die Wirtschaftsförderung Sachsen auf gute Gedanken bringen.
Natürlich ist ein solches Objekt aber auch noch für andere Unternehmungen interessant. Wir denken dabei z.B. an eine Reha-Klinik. Dafür gibt es auf er ganzen Welt viele Vorbilder - mit der Schloss-Klinik Pulsnitz ist die nächste nur 60 km entfernt.
Sie haben eine ganz andere Idee? Wir sind neugierig!
Lage
Sie wissen nicht wo die Stadt Reichenbach/OL liegt? Richtig, OL steht für Oberlausitz und Reichenbach ist eine Stadt mit ca. 5.000 Einwohnern im Landkreis Görlitz. Sie reicht vom Rotstein bis hin zu den Königshainer Bergen.Doch das ist viel zu klein gedacht.
Reichenbach in der Oberlausitz liegt
a) an einer neuen europäischen Wirtschaftsachse, die von Paris über Saarbrücken, Frankfurt am Main, Erfurt, Dresden, Görlitz, Breslau und Krakau bis nach Kiew führt. Glauben Sie nicht? Dann beschäftigen Sie sich mal mit der Entwicklung des Fernverkehrs auf der Bundesautobahn 4.
b) in einer Region, die in den nächsten Jahrzehnten wie kaum eine andere in Deutschland nach dem Kohleausstieg einen von Ökologie geprägten und von Digitalisierung begleiteten Strukturwandel hin zu Zukunftstechnologien erleben wird. Glauben Sie auch nicht? Dann beobachten Sie mal, wer alles sich gerade konzeptionelle Gedanken dazu macht. Teilweise ist das sogar lustig. Wissenschaftler und Politiker aus ganz Deutschland lernen z.B. gerade, dass es im Untergrund der Oberlausitz mächtige Granitblöcke gibt, was wegen ihrer Schwingungsarmut z.B. für das Ansiedeln von Unternehmen der Mikroelektronik ideal ist. Wir sagen: Wird Zeit ... denn aus dem gleichen Grund ist Dresden heute Europas stärkster Mikroelektronik-Standort.
Freilich leben zwischen Bautzen und Görlitz heute noch viele Menschen, die sich abgehangen fühlen und resigniert haben. Aber wer genau hinschaut, findet auch immer mehr, die sich nicht damit abfinden. Menschen, die Visionen entwickeln und sich einer Aufgabe stellen, die mehrere Generationen nach ihnen beschäftigen wird.
Ausstattung
MittelbauDG: Hauptnutzfläche (12 Räume) ca. 408,7 m², Nebennutzfläche (WC, WC-Anlage) 29,1 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 129,8 m², Raumhöhe 3,0 m
OG: Hauptnutzfläche (9 Räume) ca. 365,3 m², Nebennutzfläche (WC, WC-Anlage) 27,2 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 174,1 m², Raumhöhe 3,7 m
EG: Hauptnutzfläche (drei Säle, zwei Räume) ca. 339,3 m², Nebennutzfläche (WC) ca. 4,2 m², Verkehrsfläche (Windfang/Flur/Treppenhaus/Ausgang) ca. 221 m², Raumhöhe 3,42 m
KG: Nebennutzfläche (23 Kellerräume, darunter Bäder/WC/Heizung) ca. 313,2 m², Raumhöhe 2,76 m
über alle Geschosse: WC als potenzielle Funktionsfläche Aufzug
Ostflügel
DG: Hauptnutzfläche (4 Räume) ca. 95,3 m², Nebennutzfläche (3 Dachräume) ca. 124,3 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 13 m², Raumhöhe 2,93 m
OG: Hauptnutzfläche (8 Räume) ca. 169,6 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 10,1 m², Raumhöhe 3,52 m
EG: Hauptnutzfläche (7 Räume) ca. 156 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang/Treppenhaus) ca. 34,9 m², Raumhöhe 3,52 m
KG: Nebennutzfläche (14 Kellerräume, 1 WC) ca. 150 m², Raumhöhe 2,76 m
Westflügel
DG: Hauptnutzfläche (4 Räume) ca. 120,8 m², Nebennutzfläche (Dachboden/ASR/WC) ca. 44 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 27,9 m²
OG: Hauptnutzfläche (6 Räume) ca. 137,5 m², Nebennutzfläche (WC-Anlage) ca. 32,9 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 12,7 m²
EG: Hauptnutzfläche (7 Räume) ca. 155,6 m², Verkehrsfläche (Flur/Gang) ca. 35,6 m²
KG: Nebennutzfläche (14 Kellerräume, 1 WC) ca. 156,1 m²
Raumhöhen: anolog Ostflügel
Halle für Sport/Tanz/Konzert
- EG: Hallenfläche 19,3 m x 9,4 m, Vorraum/Treppenhaus 29,9 m²
- OG: Empore, davon Galerie für Musiker/Techniker 11,8 m², Nebenraum 8,6 m², Treppenhaus
- Dachspitz
Östliches Nebengebäude (original: Waschküche, aktuell: Garage)
- EG: Nutzfläche 5,25 m x 4,05 m, Raumhöhe 3,10 m
- Dachspitz
Medien: Elt, Trinkwasser, Abwasser, Brunnen, Erdgas, Telefon, Internet bis 250 MBit/s
Energieeinsparverordnung
Laut § 16 Abs. 5 EnEV 2014 sind kleine Gebäude und Baudenkmäler von den Verpflichtungen eines Energieausweises befreit.Provision
5,95 % (inkl. MwSt.)Anbieter
Hüblerstraße 1
01309 Dresden
Fax: 0351 43612 40
info@beate-protze-immobilien.de

Ansprechpartner
Thomas Birnstein
Büro: +49 351 4361230Mobil: +49 173 3530670
birnstein@beate-protze-immobilien.de