Ihr neuer Standort in Ostsachsen!
Eckdaten
Objekt
Wer dieses Industriedenkmal erwirbt, taucht tief in die Geschichte der Region ein. Errichtet wurde es um 1905 von Carl Heinrich Wilhelm Kalauch (1853 bis 1924) als Standort der Weberei Carl Kalauch (1880 bis 1951), die zum Ende des 19. Jahrhunderts den Ort maßgeblich prägte und 1890 sogar einen eigenen Gleisanschluss an die neu entstandene Bahnstrecke Großpostwitz-Löbau erhielt. Rund 700 Beschäftigte waren es zur Jahrhundertwende, die in den vier Textilfabriken des Cunewalder Tales arbeiteten, die Firma Kalauch mit Sitz in Köblitz war der größte mechanische Webereibetrieb des Tales.In der Liste der Kulturdenkmale ist zu unserem Objekt neben der Datierung 1905 vermerkt: "Produktionsgebäude mit Hallenanbau und Schornstein (ehemalige Textilfabrik Kalauch)" und "Baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung, Putzbau mit Ziegeldekorverblendung".
Im Dezember 1992 stellte der heutige Eigentümer den Antrag auf Umbau und Nutzungsänderung des Objektes, vormals Werk 5.2 Cunewalde im Teilbetrieb Neusalza-Spremberg des VEB Oberlausitzer Textilbetriebe. Als neue Nutzung wurde für die Shedhalle das Betreiben eines Einkaufsmarktes und für den Hochbau das Einrichten von Büros beantragt.
Aktuell befinden sich am Standort ein Lebensmittelmarkt, ein Landhandel und ein Getränkemarkt. Der Hochbau und ein Nebengebäude stehen leer.
An der künftigen Nutzung als Einzelhandelsobjekt bestehen unsererseits Zweifel, deshalb bieten wir es hier als Büro- und Lagergebäude an.
Lage
Cunewalde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, liegt mitten im Lausitzer Bergland etwa 15 km südöstlich von Bautzen und hat aktuell etwa 4.650 Einwohner. Zugleich ist Cunewalde das längste Straßendorf Deutschlands mit einer Gesamtlänge von über elf Kilometern.In Bautzen (Bundesautobahn A4, Fernbahnhof) ist man mit dem Auto in 20, in Görlitz in 40 und in Dresden in 60 Minuten.
Weitere Informationen: www.cunewalde.de.
Unser Objekt befindet sich in Niedercunewalde
Ausstattung
Flächennutzungsplan- Mischgebiet
Baukörper
- Halle aus Ziegelmauerwerk mit Sheddach (Falzziegeleindeckung), Hallenfläche ca. 2.400 m² (Höhe ca. 4,12 m) + Sozial-/Technikräume ca. 520 m²
- dreigeschossiges Verwaltungsgebäude aus Ziegelmauerwerk, ca. 1.750 m² Bürofläche, Gewölbedecken im EG und im 1. OG, Klinker-Putz-Fassade , Metallfenster mit Einfachverglasung, Raumhöhen zwischen ca. 4,00 m und ca. 4,35 m,
Treppenhaus auf Ost, Lastenaufzug (2.000 kg) auf West, aktuelle Nutzung: EG - Getränkemarkt und Lagerfläche, Obergeschosse - leerstehende Lagerflächen
- Schornstein (mit Abbruchgenehmigung)
- Parkplatz ca. 3.400 m² (Beton/Asphalt)
- 129 Stellplätze
- Mittelspannungs-Trafostation mit 630 kV Anschlussleistung
- Heizung: Gas
Energieeinsparverordnung
Laut § 16 Abs. 5 EnEV 2014 sind kleine Gebäude und Baudenkmäler von den Verpflichtungen eines Energieausweises befreit.Provision
5,95 % (inkl. MwSt.)Anbieter
Hüblerstraße 1
01309 Dresden
Fax: 0351 43612 40
info@beate-protze-immobilien.de

Ansprechpartner
Thomas Birnstein
Büro: +49 351 4361230Mobil: +49 173 3530670
birnstein@beate-protze-immobilien.de