Ihr Alten- und Pflegeheim in Hoyerswerda!
Eckdaten
Objekt
Was braucht man für ein gut laufendes Alten- und Pflegeheim? Richtig - eine fähige Heimverwaltung, eine passende Immobilie, Pflegekräfte und Bewohner.Die fähige Heimverwaltung stellen Sie, das ist uns klar.
Klar ist uns außerdem: Diese Immobilie ist als Pflegeheim geeignet. Weder die Stadtverwaltung Hoyerswerda noch das Landratsamt Bautzen waren zwar in der Lage in ihren Bauarchiven Zeichnungen zu diesem Objekt zu finden, ein Heimatverein konnte aber wenigstens herausfinden, dass das Objekt als Berufsschule mit Wohnheim errichtet wurde. Wer mehr weiß, kann sich gern bei uns melden, wer aber schon mal drin war, wird neben Vandalismusschäden auch erkannt haben: Die Bausubstanz ist solide, zahlreiche große Räume lassen Zuversicht auf Eignung zur Pflege zu.
Und wir meinen: Pflegekräfte finden Sie hier deutlich leichter als z.B. in Dresden. Der Grund ist die Nähe zur polnischen Grenze.
Und Bewohner? Na, die kommen dann u.a. aus Dresden, weil es dort mangels Pflegepersonal und infolge hoher Immobilienpreise immer schwieriger wird Pflegeheimplätze anzubieten.
Also, wann möchten Sie besichtigen?
Lage
Die Konrad-Zuse-Stadt Hoyerswerda ist eine Große Kreisstadt und liegt im Norden des sächsischen Landkreises Bautzen nahe der Landesgrenze zu Brandenburg am Kreuzungspunkt der Bundesstraßen B96 und B97, etwa 35 km südlich von Cottbus und 55 km nordöstlich von Dresden. Mit ihren etwa 32.000 Einwohnern ist sie heute nach Görlitz und Bautzen die drittgrößte Stadt der Oberlausitz und inmitten der neu entstehenden Urlaubsregion "Lausitzer Seenland" ein attraktiver Standort für Handel und Dienstleistungen sowie Kultur- und Freizeitmöglichkeiten.Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war Hoyerswerda ein kleines Ackerbürgerstädtchen mit etwa 4.650 Einwohnern. Den größten wirtschaftlichen Aufschwung erlebte die Stadt ab Mitte der 1950-er Jahre als sich die Lausitz zu einem bedeutenden Kohle- und Energiestandort entwickelte. Die Einwohnerzahl stieg bis 1981 auf etwa 71.000.
Mit dem Rückgang der Braunkohleförderung nach 1989 verloren über 13.000 Menschen ihre Arbeit, Abwanderung und Schrumpfung waren die direkte Folge.
Hoyerswerda ist deshalb heute kleiner, hat aber an Attraktivität gewonnen. In die Sanierung und den Stadtumbau wurden seit der politischen Wende rund 100 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes, des Landes und aus privater Hand investiert. Beispiele sind das Lausitz-Center, die Lausitzhalle, das Lausitzbad, der Zoo, das Bürgerzentrum "Braugasse 1" und das Lausitzer Seenland-Klinikum. Überdurchschnittlich sind Schullandschaft, Kinderbetreuungsmöglichkeiten und sportliches Vereinsleben.
Neue Akzente setzen junge mittelständische Unternehmen wie die YADOS GmbH mit der Entwicklung und Fertigung von hocheffizienten Energieerzeugungsanlagen. Nicht zuletzt gibt es in Hoyerswerda aber auch traditionelles Handwerk wie die Lausitzer Ölmühle in der Altstadt. Seit 1924 wird hier Leinöl gepresst. Die Produkte werden im eigenen Hofladen verkauft.
Ausstattung
Baukörper: Dreigeschossiges Hauptgebäude, bestehend aus Süd- und Westflügel; zwei eingeschossige Nebengebäude auf Nordost und SüdostBaujahr: 1960 (geschätzt)
Medien: Trinkwasser, Abwasser, Strom, Telefon, Internet 6 Mbit/s, Fernwärme
Wohn-/Gewerbe-/Gesamtfläche: geschätzt
Zimmeranzahl: fiktiv
Provision
5,95 % (inkl. MwSt.)Anbieter
Hüblerstraße 1
01309 Dresden
Fax: 0351 43612 40
info@beate-protze-immobilien.de

Ansprechpartner
Thomas Birnstein
Büro: +49 351 4361230Mobil: +49 173 3530670
birnstein@beate-protze-immobilien.de