Wohnprojekt an der Wesenitz!
Eckdaten
Objekt
Nicht einmal die Einheimischen kennen die traumhafte Lage dieser Immobilie, denn von dem ehemaligen Betriebsgelände sieht man so gut wie nichts - gleich gar nicht die Wohnhäuser am Ufer der Wesenitz. Der Blick von dort geht in unendlich erscheinendes Grün.Wer das Objekt erwirbt, taucht tief in die Geschichte ein:
- 1872 begann der Dresdner Kaufmann Herrmann Gmeiner (1841 bis 1911) auf dem Gelände einer alten Graupenmühle mit dem Herstellen von Buntpapier - zur Jahrhundertwende stand hier eine der größten Bunt- und Luxuspapierfabriken Europas.
- nach der Enteigung 1946 entstand in der DDR der Betriebsteil Goldbach des Kombinates Fortschritt Landmaschinen
- 1994 entdeckte ein bayerischer Unternehmer Ostsachsen als seine zweite Liebe - insbesondere in Goldbach.
Natürlich stellt sich bei diesem Objekt zuerst die Frage der künftigen Nutzung.
Wir schlagen einen Wohnpark mit vier Teilobjekten vor:
Teil 1: Die Gebäudezeile im Süden des Objektes bildet nahe der Wesenitz zusammen mit den beiden vorhandenen Wohnhäusern einen großen Dreiseithof. Eine bereits geschotterte Fläche daneben könnte als Reitplatz dienen, die am nächsten gelegenen Produktionsgebäude sind als Ställe und Futterkammern geeignet.
Teil 2: Im Obergeschoss der Montagehalle werden auf etwa 1.000 m² altersgerechte Wohnungen oder auch ein Pflegebereich eingerichtet, denn der vorhandene Lastenaufzug lässt sich leicht in einen Personenaufzug verwandeln. Das Erdgeschoss könnte z.B. Küche, Speisesaal, Schwimmbad/Sauna und Büros aufnehmen, ebenso steht aber auch das Nachbargebäude (ggf. mit Wintergarten) dafür zur Verfügung.
Teil 3: Die verbleibenden Baukörper werden zur Pflege von Hobbies der Wohnparkbewohner genutzt, ggf. auch für Kinderbetreuung.
Teil 4: Die Fabrikantenvilla dient als eigengenutztes oder vermietetes Wohn- und Geschäftshaus, ggf. wird sie auch abgetrennt und für mehr als eine halbe Million verkauft.
Sie haben ganz andere Pläne? Wir sind neugierig!
Lage
Bischofswerda bildet das westliche Tor zur Oberlausitz. Die ehemalige Kreisstadt liegt an der Kreuzung der Bundesstraßen 6 und 98 unweit der Autobahn A4, etwa auf halber Strecke zwischen der Landeshauptstadt Dresden und der Kreisstadt Bautzen. Zudem verlaufen durch Bischofswerda die Fernverbindungen der Bahn zwischen Dresden, Görlitz, Breslau und Zittau.Die Stadt Bischofswerda hat in den vergangenen Jahren umfangreich in ihre Infrastruktur investiert und bietet ihren fast 12.000 Einwohnern und den vielen Gästen eine Menge. Das herrlich gelegene Freischwimmbad wurde 1996/97 vollständig neu gestaltet. Der 1957 angelegte Tierpark zählt jährlich über 60.000 Gäste. Vier gepflegte Parkanlagen bieten ebenso Erholung wie der Wesenitzsportpark mit Stadion und Sporthalle. Alljährlich zieht das Stadtfest - die "Schiebocker Tage" - tausende Besucher in die Mauern der Stadt.
Bischofswerda verfügt mit Grundschule, Oberschule und Gymnasium auch über eine hervorragende Schullandschaft, im nahen Frankenthal besteht zudem eine evangelische Grundschule.
Aktuell sorgen in Bischofswerda sowohl die Preisentwicklung von Wohnraum in Dresden als auch der neue Bürgermeister für einen Entwicklungsschub.
In der unmittelbaren Umgebung ist vor allem der 385 m hohe Butterberg mit dem Berg-Gasthof und der Jagdbaude zu empfehlen.
Unser Objekt befindet sich in Goldbach, einem Ortsteil westlich von Bischofswerda, nahe der Bundesstraße 6, aber so weit davon entfernt, dass man sie nicht hört. Bis zum Haltepunkt Weickersdorf der Bahnlinie Dresden-Bischofswerda und zum nächsten Bäcker sind es 1.500 Meter.
Ausstattung
Grundstück 86.528 m²davon
- Bauland 24.598 m² (Außenbereich!)
- Wald: etwa 33.270 m²
- Wiese: etwa 19.370 m²
- Wege: 1.650 m²
- Wasserfläche (Mühlgraben): 3.190 m², zur Energiegewinnung geeignet
- Nutzungsrecht an Tiefbrunnen mit sehr hoher Wasserkapazität (bis zur Versorgung einer ganzen Stadt)
Flächen/Kubatur Baukörper (lt. Unterlagen der Treuhandanstalt vom 19.12.1992):
- Farbgebung (1900): 308 m²/1.671 m³
- Montagehalle (1900, mit Lastenaufzug): 1.814 m²/9.233 m³
- Streicherei (1900): 1.059 m²/5.427 m³
- Strahlerei (1900): 460 m²/2.473 m³
- Strahlerei (1977): 340 m²/2.566 m³
- Sozial- & Bürogebäude (1900): 325 m²/2.219 m³
- Labor (1900): 146 m²/591 m³
- Kompressorenhaus (1900): 90 m²/585 m³
- Produktionsgebäude (1900): 127 m²/647 m³
- Strahlerei (1900): 77 m²/504 m³
- Radschuppen (1970): 103 m²/294 m³
- Wohngebäude (1900): 200 m²/1.210 m³
- Wohngebäude (1900): 250 m²/1.440 m³
- Villa (1905): 315 m² /2.161 m³
-befestigte Freiflächen 1.802 m²
Hallendächer: unbeschattet, für bis 3.000 m² Photovoltaik-Fläche geeignet, Rückführung/Einspeisung gesichert (2020 neu verlegte Stromkabel)
Heizung/Warmwasser Villa (2013): Kombinierte Öl-Holzvergaser-Anlage, Solaranlage mit 4.000-Liter-Speicher
Trinkwasser Villa: eigener Brunnen
Breitbandanschluss (verlegt 2020)
Pool (überdacht und beheizbar)
Teich
Steingarten
Garagen: 6
Provision
5,95 % (inkl. MwSt.)Anbieter
Hüblerstraße 1
01309 Dresden
Fax: 0351 43612 40
info@beate-protze-immobilien.de

Ansprechpartner
Thomas Birnstein
Büro: +49 351 4361230Mobil: +49 173 3530670
birnstein@beate-protze-immobilien.de