Bürohaus mit Charme
Eckdaten
Objekt
Das imposante Gebäude wurde 1920 in toller Südhanglage als Blumenfabrik gebaut und von der Familie des Seidenblumenfabrikanten Fritz Thurner bis zur Verstaatlichung 1972 als solche betrieben. Der VEB Kunstblume Sebnitz nutzte das Objekt dann bis 1980 insbesondere zur Herstellung von Weihnachtsartikeln. Nach der Wende erfolgte die Rückübertragung auf die Familie Thurner, die das Haus 1993 an den heutigen Eigentümer verkaufte. Dieser baute teilweise Wohnungen aus, stellte das jedoch wieder ein. 1996 zog der letzte Mieter aus und das Objekt steht seither leer. Mit dem Entkernen wurde begonnen. Von der Lage her - innerstädisch, am Fuße eines Südhanges, umgeben von schattenspendenden Bäumen - bietet es sich z. B. als Bürohaus an.Das Haus ist auf vier Ebenen nutzbar, wobei die beiden oberen in der Grundfläche größer sind als die unteren. Der Grund: Das Haus wurde an einen Felsen angebaut.
Lage
Manche Städte blühen im Verborgenen. Sebnitz gehört dazu. Wer erstmals nach Sebnitz kommt, wird jedenfalls überrascht sein, was er hier alles vorfindet.Die meisten kennen die Stadt wohl wegen ihres Rufes als Stadt der Kunstblumen, die eigentlich Seidenblumen heißen. Die Blumenkunst entwickelte sich über Jahrzehnte zum bedeutendsten Industriezweig der Stadt. In der Schauwerkstatt des Hauses Deutsche Kunstblume Sebnitz kann man sich den Werdegang einer handgefertigten Seidenblume ansehen und unter fachlicher Anleitung auch selbst ein Andenken blümeln.
Sebnitz ist aber auch der größte staatlich anerkannte Erholungsort Sachsens. Er verbindet die Annehmlichkeiten einer modernen touristischen Infrastruktur mit faszinierenden Naturerlebnissen. Seine Lage in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz bietet ideale Voraussetzungen für die Begegnung mit der romantischen Wald-Fels-Landschaft des Elbsandsteingebirges. Der Besucher erlebt sächsische Gastlichkeit in einer freundlichen Stadt mit außergewöhnlicher Umgebung. Verwinkelte Straßen und Gassen mit kleinen Läden und Restaurants locken zum Bummel, liebevoll restaurierte Bürgerhäuser und die Evangelisch-Lutherische Peter-Pauls-Kirche bieten idyllische Fotomotive. Und ganz in der Nähe üppiges Grün, verträumte Täler und majestätische Berggipfel, soweit das Auge reicht.
Sebnitz ist außerdem eine Sportstadt, hat ein Stadion, ein Gymnasium, ein Krankenhaus, einen Grenzübergang nach Tschechien, ein Afrikahaus, einen Urzoo, ein Eisenbahnmuseum, ein Western Village, ein Kräutervitalbad und vieles mehr. 2003 war Sebnitz Gastgeber des Tages der Sachsen, zu dem 255.000 Besucher kamen und staunten, was Sebnitz alles zu bieten hat.
Ein neuer Entwicklungsschub ist mit der Ende 2011 erfolgten Fertigstellung des Autobahnzubringers nach Neustadt/Sa. eingetreten. Jetzt fährt man von der Abfahrt Burkau der Bundesautobahn A4 (Dresden-Görlitz) bis nach Sebnitz nur noch 25 Minuten.
Sebnitz aktuell: https://www.youtube.com/watch?v=AYKS-REdq4k
Ausstattung
Internet: 50 MBit/sEnergieeinsparverordnung
Energieausweis nicht erforderlich (Leerstand)Provision
3.000,00 € (inkl. MwSt.)Anbieter
Hüblerstraße 1
01309 Dresden
Fax: 0351 43612 40
info@beate-protze-immobilien.de

Ansprechpartner
Thomas Birnstein
Büro: +49 351 4361230Mobil: +49 173 3530670
birnstein@beate-protze-immobilien.de