Sanierungsobjekt mit Zukunft!
Eckdaten
Objekt
Dieses Objekt hat gleich aus zwei Günden Zukunft:Erstens - lesen Sie, was wir unter "Lage" zur Region und zur Stadt Görlitz schreiben. Das bedeutet z.B. auch: Wenn die Gewerbegebiete im Umland der Stadt Görlitz wachsen, dann wächst auch die Nachfrage nach Wohnraum in der Wohn- und Kulturstadt Görlitz selbst - zumindest solange Wohnraum dort noch bezahlbar ist.
Zweitens - die Görlitzer Innenstadt West, in der unser Objekt zwischen Altstadt (1.000 m) und Bahnhof (650 m) gelegen ist, mausert sich von einem Problemviertel zu einer guten Wohnlage. Die Anzahl der unsanierten Häuser in diesem Gründerzeit-Areal nimmt rasant ab, auf unserem Straßenabschnitt gibt es nur noch zwei davon. Und auch sonst wird dort viel saniert und neu gebaut: Die neue Oberschule steht vor der Eröffnung, das Landratsamt vor der Erweiterung, der 320 Meter lange Brautwiesenpark mit Festplatz, Liegewiese und Plätzen für Spielen, Bolzen sowie Calisthenics vor der Fertigstellung, der Freistaat Sachsen errichtet für das Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde einen neuen Gebäudekomplex und auch die neue Waldorfschule nimmt zunehmend Gestalt an. Ca. 400 Meter von unserem Objekt entfernt - auf dem ehemaligen Waggonbau-Gelände - eröffnet 2024 ein neuer REWE-Markt mit über 2.200 m² Verkaufsfläche. Aktuell wird man zum Einkaufen PENNY (450 m) und einen Bioladen (300 m) bevorzugen.
Wer also heute hier ein denkmalgeschütztes Wohnhaus erwirbt, es vor weiterem Verfall schützt und zum richtigen Zeitpunkt saniert, der macht alles richtig.
Dazu kommt: In Görlitz wird man zum Thema Sanierung gut beraten - wir empfehlen die Kontaktaufnahme zum Sachgebietsleiter Stadtsanierung der Stadt Görlitz. Uns hat er z.B. im Interesse der optimalen Förderung empfohlen den Kaufpreis mit 70 T€ zu vereinbaren. Wir haben verstanden und bieten das Objekt inkl. Entwurfsplanung an.
Sie haben auch verstanden? Wir freuen uns auf Sie!
Lage
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt am linken Ufer der Neiße, genau auf dem 15. Grad östlicher Länge.Im 15. und 16. Jahrhundert kam sie als mittelalterliches Handelszentrum an der Via Regia zu höchster Blüte. Eine zweite erlebte sie ab 1833 unter Oberbürgermeister Demiani. So erhielt sie 1847 einen Bahnanschluss nach Dresden, 1867 einen nach Berlin. Damit in Verbindung stand eine rasche Industrialisierung, zwischen 1825 und 1905 verachtfachte sich die Einwohnerzahl auf fast 84.000. Anfang des 20. Jahrhunderts war Görlitz die reichste Stadt Deutschlands.
Seit 1945 ist Görlitz geteilt - die Neiße ist zugleich die Grenze zwischen Deutschland und Polen. Die Stadtteile auf der rechten Seite des Flusses gehören zur Stadt Zgorzelec. Seit 1998 sind beide Teile als Europastadt verbunden und haben heute zusammen rund 85.600 Einwohner, Zgorzelec davon ca. 30.000.
Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. An den Häusern der historischen Altstadt erkennt man alle wesentlichen Phasen der mitteleuropäischen Baustile (Spätgotik-, Renaissance- und Barockbürgerhäuser). Umgeben ist die Altstadt von ausgedehnten Gründerzeitvierteln. Mit über 4.000 großteils restaurierten Kultur- und Baudenkmalen wird Görlitz oft als das flächengrößte zusammenhängende Denkmalgebiet Deutschlands bezeichnet. Das machte Görlitz auch zu einem beliebten Filmdrehstandort, weshalb es auch "Görliwood" genannt wird.
In die Zukunft kann Görlitz optimistisch schauen, denn die Stadt liegt an einer neuen europäischen Wirtschaftsachse, die von Paris bis nach Kiew führt. Die Entwicklung des Fernverkehrs auf der Bundesautobahn 4 beweist es. Zudem liegt Görlitz in einer Region, die in den nächsten Jahrzehnten nach dem Kohleausstieg einen von Ökologie geprägten und von Digitalisierung begleiteten Strukturwandel hin zu Zukunftstechnologien erleben wird.
Ausstattung
Mikrolage- ruhige Einbahnstraße in der Innenstadt
- öffentliche Parkplätze vor dem Objekt
- Bahnhof und Altstadt fußläufig erreichbar
Gebäude
- Stadthaus (Baujahr 1889) in geschlossener Bebauung (Teil einer denkmalgeschützten Blockbebauung insbesondere für Wohnzwecke)
- Straßenfassade mit historischen Stuckelementen
- zentral angeordnetes Treppenhaus
- Holzdoppelkastenfenster
- acht Wohneinheiten mit Balkonen (???) auf der Gartenseite
- Büro im Hochparterre (früher Laden)
- nahezu vollständig unterkellert
- Dachgeschoss (Holzkonstruktion, Gauben) ausbaubar
- kleine Gartenfläche im Innenhof, erreichbar über die Durchfahrt und einen Treppenhaus-Ausgang
Eintragungen in der Liste der Kulturdenkmale
- Bezeichnung: Mietshaus in geschlossener Bebauung
- Datierung: um 1895
- Beschreibung: Baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung
Flächen lt. Grobplanung
- Hochparterre: Büro (vier Räume) Bürofl. 118,68 m²
- 1. OG: 3-RWE Wfl. 78,97 m², 2-RWE Wfl. 78,52 m²
- 2. OG: 2-RWE Wfl. 78,13 m², 2-RWE Wfl. 78,13 m²
- 3. OG: 4-RWE Wfl. 77,54 m², 3-RWE Wfl. 78,97 m²
- 4. OG: 3-RWE Wfl. ca. 70 m², 3-RWE Wfl. ca. 70 m²
- Summe ca. 728,94 m², Balkonflächen mit 50 % eingerechnet
Medien: Elt, Trinkwasser, Abwasser, Erdgas, Telefon, Internet bis 100 MBit/s
Energieeinsparverordnung
Energieausweis noch nicht vorhandenProvision
5,95 % (inkl. MwSt.)Anbieter
Hüblerstraße 1
01309 Dresden
Fax: 0351 43612 40
info@beate-protze-immobilien.de

Ansprechpartner
Thomas Birnstein
Büro: +49 351 4361230Mobil: +49 173 3530670
birnstein@beate-protze-immobilien.de