Für Architekten, Rechtsanwälte, Prominente und Optimisten...












Auf einen Blick
Objektbeschreibung
Innen- oder Außenbereich? Wald - ja oder nein? Das sind hier die entscheidenden Fragen, ob und was man bauen darf.
Die Wirtschaftsart dieses Flurstücks wurde erst 2020 von Landwirtschaftsfläche in Gebäude- und Freifläche umgewandelt. Ziel kann eigenlich nur die Bebauung gewesen sein. Wer in den Flächennutzungsplan schaut, fühlt sich bestätigt - das Objekt befindet sich auf einer Wohnbaufläche mit geringer Wohndichte.
Die Stadt Dresden ist jedoch der Meinung, dass man hier kein Wohnhaus errichten darf, weil sich das Flurstück im Außenbereich befindet und im Wald liegt.
Klar ist, dass es sich nicht im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans befindet. Im Innenbereich liegt ein Grundstück aber auch dann, wenn eine tatsächlich aufeinanderfolgende, zusammenhängende Bebauung besteht, die den Eindruck der Geschlossenheit und Zusammengehörigkeit vermittelt. Klar, was wem welchen Eindruck vermittelt, das ist individuell sehr verschieden. Hier sind die unmittelbar angrenzenden Flurstücke vorn und links bebaut, rechts grenzt das Objekt an ein Gartengrundstück, hinten schließt sich eine unbefestigte Straße an, jenseits dieser befinden sich die Gärten von Wohnhäusern.
Ob es sich hier um Wald handelt? Die Vereinten Nationen sagen: Wald muss eine Mindestfläche von 0,5 Hektar haben. Diese Fläche braucht nur zu einem Zehntel von Baumkronen überschirmt sein. Das Sächsische Waldgesetz sagt: Wald ist jede mit Forstpflanzen (Waldbäumen und Waldsträuchern) bestockte Grundfläche, die durch ihre Größe geeignet ist, eine Nutz-, Schutz- oder Erholungsfunktion auszuüben.
Wie groß eine Fläche sein muss, um sich erholen zu können? Manchen reichen zehn Quadratmeter. Wenn Sachsen zu den Vereinten Nationen gehört, haben wir vielleicht eine Chance - dann müsste man mal die Bäume der Nachbarn zählen.
Das Objekt ist also was für eine Gruppe von Architekten, Rechtsanwälten, Prominenten und Optimisten...
Lage und Umgebung
Der Dresdner Stadtteil Trachenberge liegt im Norden der Sächsischen Landeshauptstadt - nahe der Autobahnabfahrten Wilder Mann und Hellerau der Bundesautobahn A4, grenzt an die Stadtteile Pieschen, Trachau und Hellerau.
Trachenberge gewinnt seine Unverwechselbarkeit durch die absolut idyllische Lage, zeichnet sich durch seinen hohen Anteil an Grünflächen und eine sehr gute Infrastruktur aus.
Bis vor hundert Jahren war der Weinanbau der bedeutendste Wirtschaftszweig hier. Dann kam die Reblaus und die Eisenbahn brachte Konkurrenz aus Südeuropa. Die Trachenberger Rebflächen reichten weit bis über die Weinbergskirche hinauf und wurden nach und nach mit Wohnhäusern bebaut. Übrig geblieben sind einige schöne Weinbaugehöfte in einer wunderschönen Hanglage mit fantastischem Panoramablick auf Dresden. Die vielen repräsentativen und villenartigen Häuser prägen heute das Stadtbild von Trachenberge.
Unser Baugrundstück befindet sich oberhalb der Weinbergstraße.
Ausstattung
Die Medien liegen sämtlich in der Straße an, aber es besteht noch kein Leitungsrecht. Sollte das nicht zu vereinbaren sein: Auch der Anschluss von der Gartenseite ist technisch möglich, muss aber ebenfalls mit den Nachbarn verhandelt werden.
Jetzt unverbindlich beratungstermin vereinbaren
Thomas Birnstein