• Herzlich Willkommen!
  • Dreiseithof von Südost
  • Dreiseithof mit Garten
  • Dreiseithof von Süd
  • Wohnstallhaus von Südost
  • Wohnstallhaus von Nordost
  • Hofansicht vom Hauseingang
  • Hofansicht von Nordost
  • Wohnstallhaus von Nordwest
  • Hauseingang auf Nordwest
  • Erster Eindruck
  • Stube (laut Originalzeichnung) im EG
  • Blick von der Stube in die Küche
  • Küche im EG (1)
  • Küche im EG (2)
  • Gesindestube (laut Originalzeichnung) im EG
  • Stall im EG
  • Zum OG (1)
  • Zum OG (2)
  • Eine von 12 Kammern (Originalbezeichng) im OG (1)
  • Stube im OG
  • Blick nach Nordosten
  • Küche im OG
  • Flur im OG
  • WC im OG
  • Eine von 12 Kammern im OG (2)
  • Eine von 12 Kammern im OG (3)
  • Eine von 12 Kammern im OG (4)
  • Blick aus dem OG
  • Der Löbauer Berg
  • Eine von 12 Kammern im OG (5)
  • Eine von 12 Kammern im OG (6)
  • Eine von 12 Kammern im OG (7)
  • Eine von zwölf Kammern im OG (8)
  • Blick aus dem OG
  • Früher Kammer, heute Bad im OG
  • Vom OG zum DG
  • Im DG
  • Vom OG zum EG
  • Vom EG zum KG
  • Im KG (1)
  • Im KG (2)
  • Vom EG zum Garten
  • Zwei Kirschbäume
  • Befestigte Gartenfläche
  • Gartenansicht Wohnstallhaus
  • So sieht Sie Ihr Nachbar
  • Scheunentore Gartenseite (1)
  • Scheunentore Gartenseite (2)
  • Scheunentore Hofseite
  • Ställe, Werkstätten, Ausbaureserve
  • Beispiel Werkstatt
  • Beispiel Ausbaureserve
  • Auf Wiedersehn!
Objekt-ID: BPI 1537

Dreiseithof in ländlicher Idylle

Auf einen Blick
Objekt-ID:
BPI 1537
Immobilienart:
Bauernhaus
Lage:
02708 Löbau (Eiserode)
Zimmer:
15
Grundstücksfläche:
ca. 5.416 m²
Wohnfläche:
ca. 300 m²
Kaufpreis:
280.000,00 €
Käuferprovision:
5,95 % (inkl. MwSt.)
denkmalgeschützt:
Standort
Objektbeschreibung

Dass Dreiseithöfe zum großzügigen Wohnen geeignet sind, ist normal. 15 Zimmer auf zwei Etagen hat aber nicht jeder. Hier kommt dazu, dass man Wohnen auch wirklich genießen kann - umgeben von ruhigem Grün und mit Fernblick bis zum Löbauer Berg.

"Schon im alten Rom war Langsamkeit ein Statussymbol, nur Sklaven hatten es eilig", sagen Menschen, die ihr Leben entschleunigen wollen. Für das Entschleunigen gibt es viele Mittel und Wege, einer davon ist das Anschaffen eines Objektes wie diesem - mit großem Grundstück und üppigem Obstgarten. Der Grund: Ganz nach Lust und Laune kann man hier entscheiden, ob man Entspannung und Ausgeglichenheit lieber durch Stille und Zurückgezogenheit oder aber durch kreative Beschäftigung erlangen will. Hier kann man an frischer Luft ebenso ein Buch lesen wie Gartenarbeit verrichten. Gartenarbeit ist eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen, denn wenn sich der Garten in voller und duftender Pracht zeigt, ist dies nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern löst eine tiefgreifende innere Befriedigung aus. Insofern ist ganz klar: Ein Haus mit großem Garten kann zu einer selbst erschaffenen Oase der Ruhe und Entspannung werden. "Kann werden"? Nutzen Sie Ihre Chance!

Ihnen geht es weniger um den Garten, sondern viel mehr um die Scheunen? Auch da sind Sie hier richtig. Ob für Hobby oder Beruf - hier können Sie sich verwirklichen. Der ehemalige Kuhstall hat Saal-Charakter, die Garagen sind für LKW und Wohnmobile ebenso geeignet wie für Oldtimer und PKW, die Dachräume schreien nach Nutzung jeglicher Art.

Der Ausbau ist zudem wirtschaftlicher umsetzbar als anderswo, denn das Objekt ist denkmalgeschützt, d.h. neben Fördermitteln warten auch steuerliche Vorteile.

Lage und Umgebung

Die ostsächsische Große Kreisstadt Löbau hat 23 Stadtteile und etwa 15.000 Einwohner. Sie liegt ca. 18 km südöstlich von Bautzen, 25 km südwestlich von Görlitz, 30 km nordwestlich von Zittau und 75 km östlich von Dresden.

Wichtigste Sehenswürdigkeiten Löbaus sind der historische Altmarkt, das blütenreiche Gelände der Landesgartenschau von 2012, das imposante Haus Schminke sowie der Löbauer Berg mit seinem einzigartigen gusseisernen Turm und dem Berggasthof Honigbrunnen.

Nach der Landesgartenschau war Löbau 2015 Ausrichter des Sächsischen Landeserntedankfestes und 2017 des 26. Tages der Sachsen.

Entscheidender Standortvorteil Löbaus ist die optimale Lage im Schnittpunkt aller wichtigen ostsächsischen Verkehrswege. Löbaus Bahnhof liegt an der Hauptverbindung Dresden-Görlitz-Wroclaw (Breslau). Den Flughafen Dresden erreicht man mit dem Auto in ca. 45 Minuten. Gegenwärtig wird die B 178 als vierspurige Schnellstraße zur Bundesautobahn A 4 neugebaut.

Weitere Informationen finden Sie unter www.loebau.de und www.youtube.com/user/LOEBAUentdecken.

Unser Dreiseithof befindet sich fünf Kilometer nordwestlich des Stadkerns - im Ortsteil Eiserode. Das Dorf wurde 1994 eingemeindet und zeichnet sich durch ländliche Idylle aus. Bis zur Bushaltestelle (Regionalbus Oberlausitz GmbH, Linie 700 Löbau/Bautzen) sind es 400 Meter, bis zum Bahnhof (Breitendorf) 2.300 Meter. Die nächsten Anschlussstellen der Bundesautobahn 4 sind 13 km (Weißenberg) und 16 km (Bautzen-Ost) entfernt. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten sind in Hochkirch sowie im Stadtteil Löbau-West.

Ausstattung
Dreiseithof, bestehend aus einem Wohnstallhaus und eine den Hofraum auf zwei Seiten umschließende Scheune

Angaben zum Wohnstallhaus in den Zeichnungsoriginalen:

EG: Stube, Küche, Gesindestube, 2x Flur, Vorratskammer, Milchgewölbe, Futterküche, 2x 8 Kuhstall-Plätze, Stall für 11 Jungtiere

OG: Stube, Küche, 12 Kammern

Eintragung in der Liste der Kulturdenkmale

Bezeichnung: Wohnstallhaus und Bruchsteinscheune eines Dreiseithofes: Wohnhaus zweigeschossig und Krüppelwalmdach mit Drempel

Datierung: Nach 1900 (Wohnstallhaus)

Beschreibung: Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung
Energieausweis
Energieausweistyp
Bedarfsausweis
Heizungsart
Ofenheizung
Befeuerungsart
Kohle/Koks
Energiekennwert
281 kWh/(m² a)
Endenergiebedarf
281,5 kWh/(m² a)
Baujahr
1900
gültig bis
05.03.2025
Energieeffizienzklasse
A+ABCDEFGH
0
0255075100125150175200225250
Betreff: Anfrage Immobilie BPI 1537