Oase der Ruhe und Entspannung


























Auf einen Blick
Objektbeschreibung
"Schon im alten Rom war Langsamkeit ein Statussymbol, nur Sklaven hatten es eilig", sagen Menschen, die ihr Leben entschleunigen wollen.
Für das Entschleunigen gibt es viele Mittel und Wege, einer der Wege ist Wohnen im Grünen. Der Grund: Ganz nach Lust und Laune kann man hier entscheiden, ob man Entspannung und Ausgeglichenheit lieber durch Stille und Zurückgezogenheit oder aber durch kreative Beschäftigung erlangen will. Hier kann man an frischer Luft ebenso ein Buch lesen wie Gartenarbeit verrichten. Gartenarbeit ist eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen, denn wenn sich der Garten in voller und duftender Pracht zeigt, ist dies nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern löst eine tiefgreifende innere Befriedigung aus. Wenn man außerdem so viel Nebengelass hat wie hier, kann man auch vielen anderen Beschäftigungen nachgehen. Und wenn man zudem noch am Feldrand wohnt, ist ganz klar: Dieses Haus in ländlicher Idylle kann zu einer selbst erschaffenen Oase der Ruhe und Entspannung werden.
"Kann werden"? Nutzen Sie Ihre Chance!
Übrigens: Das Haus ist problemlos mit Kinderwagen erreichbar und alle lebensnotwendigen Funktionen (Wohnen, Schlafen, Küche/Bad) befinden sich im Erdgeschoss. Kinder und Gäste bringt man oben unter. Warum wir darauf hinweisen? Hier kann man Kinder aufziehen und auch noch wohnen bleiben, wenn sie schon lange aus dem Haus sind und man womöglich Probleme mit Treppensteigen bekommt. Kurz gesagt: Das ist ein Haus für lebenslanges Wohnen.
Wann möchten Sie besichtigen?
Lage und Umgebung
Radeburg ist eine Kleinstadt (ca. 7.500 Einwohner) nördlich von Dresden und östlich von Meißen.
Sie ist eingebettet in eine attraktive Landschaft mit Seen, Teichen und Wäldern. Zahlreiche Rad- und Wanderwege laden zum aktiven Erholen ein. Naturräumlich wird sie durch die Moritzburger Kleinkuppenlandschaft im Süden und die Radeburger Heide im Nordosten geprägt. Die westliche Begrenzung bilden der Friedewald und das Moritzburger Teichgebiet. Im Norden schließen die Großenhainer Pflege und östlich die Königsbrück-Ruhlander Heiden an. Damit bietet Radeburg ideale Bedingungen zum ruhigen und naturnahen Wohnen. Radeburgs Kernstadt wird optisch durch das für das Mittelalter typische und noch gut erhaltene Gassensystem geprägt.
In Radeburg gibt es eine Grundschule und eine Oberschule sowie eine Vielzahl an Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Weiterführende Schulen in Dresden, Großenhain oder Radebeul sind gut über den öffentlichen Personennahverkehr erreichbar.
Vereine, Jugendclubs, Sportgruppen, die Freiwillige Feuerwehr oder auch die Kirchgemeinden bieten vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an.
Einer der bekanntesten Söhne der Stadt ist Grafiker, Zeichner, Maler und Fotograf Heinrich Zille. Er wurde am 10. Januar 1858 in Radeburg geboren. Das Heimatmuseum im Herzen von Radeburg, das Zilledenkmal im Heinrich-Zille-Hain sowie zahlreiche Veranstaltungen erinnern an ihn.
Touristische Attraktionen sind u.a. die Lößnitzgrundbahn, die von Radebeul über Moritzburg nach Radeburg führt, und der alljährlich stattfindende Radeburger Volkskarneval. Radeburg gilt als Sachsens Karnevalshochburg.
Radeburg ist durch seine Lage an der Autobahn A13 (Dresden/Berlin) und der Nähe zu Dresden auch als Wirtschaftsstandort interessant. Der Flughafen ist in zehn Minuten erreichbar. Direkt an der Autobahn A13 befindet sich ein großes Gewerbegebiet. Das wirtschaftliche Leben der Stadt wird durch mittelständische Unternehmen, Einzelhandel, Handwerk und Gastronomie geprägt.
Ausstattung
Doppelhaushälfte
- Dachgeschoss (Wfl. 31,8 m²): Gast 14,0 m², Arbeiten 8,7 m², Dusche/WC 3,0 m², Korridor 6,1 m²
- Erdgeschoss (Wfl. 75,1 m²): Wohnen 27,0 m², Kochen 14,8 m², Schlafen 11,0 m², Bad 7,0 m², WC 2,0 m², Korridor 10,5 m², Windfang 2,8 m²
- Kellergeschoss: Teilkeller
Sanierungsschritte:
1995: Dacheindeckung inkl. Wärmedämmung
2003: Giebelverkleidung (Schiefer) inkl. Wärmedämmung
2006: Außenwanddämmung am älteren Gebäudeteil
2009: Schornsteinverkleidung, Montage Schneestopper
2010: Gas-Wandheizgerät Vaillant mit Warmwasserspeicher 75 l
2012: Fenster Kunststoff braun ISO mit Alu-Abdeckung außen
Anbau (Garage/Schuppen von 1980, Dacheindeckung Bitumen, 2001 neu)
Gartenhaus
Medien: Trinkwasser, Abwasser, Strom, Gas, Telefon/Internet 300 Mbit/s
Energieausweis
Energieeffizienzklasse
Diese Immobilien könnten sie auch interessieren:
Jetzt unverbindlich beratungstermin vereinbaren
Thomas Birnstein